forTEXT
Die Online-Zeitschriftenreihe forTEXT ist ein deutschsprachiges, frei zugängliches, von Expert*innen begutachtetes Journal. Sie stellt eine Erweiterung des forTEXT Portals dar und bietet als Open-Access-Journal eine Plattform für Veröffentlichungen von Beiträgen zu Forschung und Lehre im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften.
forTEXT basiert auf dem Konzept des forTEXT Portals, das seit 2017 systematisch Einführungen in digitale Methoden der textbasierten Geisteswissenschaften bereitstellt und die Verbreitung von Digital Humanities-Methoden in Forschung und Lehre anstrebt (www.fortext.net). Dafür stellt die Webseite Methodenbeschreibungen, Materialien und Informationen über Ressourcen und Tools als Open Access zur Verfügung. Die Inhalte des Portals werden in den forTEXT-Heften 1–12 als Zweitveröffentlichungen in thematisch gebündelten Ausgaben nachhaltig verfügbar gemacht.
Die Online-Zeitschriftenreihe forTEXT macht aber nicht nur bereits online publizierte Inhalte nachhaltig zugänglich. Die Themenhefte sollen zukünftig um externe Einreichungen erweitert werden. Ab dem forTEXT Heft 13 werden aktuelle Aspekte im Bereich der Digital Humanities kontinuierlich adressiert. Die Zeitschrift will den Austausch zwischen DH Lehrenden anregen, indem sie eine Plattform bietet, um bspw. eigene Materialien wie Syllabi oder Lehrmodule zu publizieren. Forschende und Lehrende erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und bewährten Methoden mit der Community zu teilen und in einen Dialog miteinander zu treten.
Die Calls for Papers für Digital Humanities-Themen in Forschung und Lehre werden etwa halbjährlich veröffentlicht. Die Beiträge werden von Expert*innen begutachtet und redaktionell betreut. Ausgewählte Hefte werden von Gastherausgeber*innen initiiert und betreut.